Instant Messenger – Ja welcher nun?

      3 Kommentare zu Instant Messenger – Ja welcher nun?

Nachdem ich nun immer wieder Nachrichten weitergeleitet bekomme, wie böse doch Telegram sei. hier mal ein paar Wore dazu.

Ja, die vorgebrachten Argumente stimmen im Prinzip. Die größte Kritik ist die für Gruppen fehlende Ende zu Ende Verschlüsselung und damit, dass Gruppenchats unverschlüsselt (=lesbar) auf Telegram Servern liegen. Ja, das ist nicht so gut. Aber bitte bedenkt, dass alle eure eMails, SMS etc. genauso unverschlüsselt durchs Netz segeln und in der Regel genauso unverschlüsselt bei den Anbietern liegen. Warum das nicht im gleichem Athemzug thematisiert und zu Recht kritisiert wird, ist mir ein Rätsel.

Und ja, hinter Telegram steckt eine etwas undurchsichtige Firma einiger russischer Oligarchen. Was und vor allem aber ob die mit den Daten irgendetwas machen, weiß man nicht so genau. Das ist nicht so schön. Doch auch hier denkt mal daran, dass andere Konzerne mit Ansage eure Daten für alles ge- und misbrauchen, was denen so einfällt und daran wird nur wenig kritisiert. Telegram hat bisher exakt Null Datenskandal. Bisher ist nichts bekannt geworden, dass die die Daten der Benutzer*innen für irgendetwas anderes gebraucht hätten, als den Dienst anzubieten. Facebook, Google & Co hatten Dutzende Skandale und zudem ge- und missbrauchen sie eure Daten mit Ansage für alles, was denen Geld verspricht.

Ich will hier sicherlich nicht Anwältin für Telegram spielen, sondern nur mal die Verhältnismäßigkeit aufzeigen. Ich weiß nicht warum, aber mir scheint hier gerade ein eher unreflektierter Krieg gegen Telegram erklärt worden zu sein und das hier bewusst Halbwahrheiten verbreitet werden.

Ist Telegram toll und empfehlenswert? Nein, sicherlich nicht. Gibt es wirklich gute Alternativen? Naja, schwierig. Signal wird da ja schnell genannt. Ja, Signal kann Ende zu Ende Verschlüsselung, aber die macht auch jede Menge Probleme, denn dabei ist der Schlüsselaustausch der kritische Punkt, alle müssen die Schlüssel der anderen haben und das geht schnell in die Hose, vor allem wenn man mehrere Geräte verwenden will und diese auch mal wechselt. Ich hatte eine Zeit lang Signal auf dem Telefon (dazu gleich mehr) und immer wieder kamen Nachrichten bei anderen nicht an, weil ich oder die anderen die Geräte und damit die Schlüssel gewechselt hatten – und das allermieseste war, dass man als Absender*in nicht mitbekam, das es nicht ankam. Das ist nicht akzeptabel.

„Telefon“ ist das nächste Stichwort. Signal funktioniert nicht ohne Telefonnummer, man muss eine Handy Nummer haben und angeben, die Signal dann also auch kennt, ohne geht es nicht. Und schlussendlich muss man auch darauf hinweisen, dass die Server von Signal irgendwo in der Schweiz stehen, keine DSGVO, keine Kontrolle und die Server Software ist auch nicht frei, keiner kann das also überprüfen. Also ja, Signal ist etwas besser, aber auch nicht so arg viel und zudem auch noch an einigen Stellen schlicht unpraktisch.

Was bleibt? Es gibt aktuell nicht den idealen Messenger. Ich persönlich traue nur dem, was ich im Zweifelsfall komplett unter meiner Kontrolle haben kann, also auch die Server Seite. Dafür könnte sich Matrix anieten. Matrix wurde von Grund auf neu konzipiert, mit Ende zu Ende Verschlüsselung und föderiert, also ein Netzwerk von Server Instanzen, die sich austauschen können. Matrix wird inzwischen auch von einigen staatlichen Stellen eingesetzt, eine der ersten war die Französiche Regierung, inzwischen ist es auch bei der Bundeswehr im Testbetrieb und einigen weiteren.

Mein Problem mit Matrix ist, dass es praktisch die Erfindung einer kleinen Firma in England ist und es kaum eine Community darum gibt. Diese Firma verbrennt seit Jahren massiv Geld und hat kein rechtes Geschäftsmodell dahinter. Zuerst als Forschungsprojekt von Ericsson, dann zog Ericsson den Stecker und seitdem sind sie auf Geldbeschaffungstour. Durch den massiven Finanzbedarf sind sie sehr abhängig von großen Geldgebern, was nun zumeist Regierungsorganisationen und zudem auch noch Militär ist. Zusammen mit den neuesten Forderungen der Politk nach „Hintertüren“ in Messenger Diensten zur Umgehung der Ende zu Ende Verschlüsselung habe ich dann ein komisches Gefühl dabei, einer kleinen Firma vertrauen zu sollen, die zu 100% von Geld und Wohlwollen eben jener Politik / Regierungen abhängig ist.

Eine weitere Alternative könnte Jabber sein, Jabber basiert auf dem XMPP Protokoll, Android App ist Conversations. XMPP ist alt und gut dokumentiert, eine Enwicklung aus dem Internet, standardisiert. föderiert (jeder kann Server selbst betreiben, wie bei eMail, die sich dann untereinander austauschen) und dank etlicher Erweiterungen kann es auch Ende zu Ende Verschlüsselung (OMEMO) – die an den gleichen Dingen krankt wie bei Signal, eben dem Schlüsselaustausch.

Eine sehr spannendes weiteres Projekt ist Jami (ehemals Ring), das ohne Server auskommt, also komplett dezentral, bsierend auf Distributed Hash Tables (DHT) aus der BitTorrent Entwicklung. Alle Daten werden ausschließlich auf den Geräten der Benutzer*innen gespeichert, die DHT dient als Vermittlungsstelle. Jami bietet aktuell Messenging (Text und Dateien wie Bilder) sowie direkte audio und video Anrufe – alles Peer to Peer und Ende zu Ende verschlüsselt. Gerade in Entwicklung sind Gruppen-Chats, baserend auf Git, wie cool ist das denn!?

Ich würde das Getöse um Telegram aktuell schlicht ignorieren, bis wirklich harte und nachvollziehbar belegte Anschuldigungen erhoben werden. Die meisten stört es auch nicht, wenn ihre eMails von den Anbietern gelesen werden können, also warum hier? Daten verkaufen and Werbung macht Telegram (noch) nicht. Wenn sich das ändert, dann können wir Alternativen suchen und benutzen, wie bspw. Matrix, Conversations oder Jami.

Warum aktuell gerade gegen Telegram so geschossen wird, weiß auch nicht. Mir kommt es zumindest gerade so vor, vor allem weil so unausgewogen berichtet wird. Allgemein sehe ich einen Trend dazu, alles was mit Russland zu tun hat erstmal pauschal zu verteufeln. Jetzt sind die Russen sicherlich keine Engel und da passiert viel Mist, aber irgendwie wird alles, was von dort kommt, immer erstmal auf die Goldwage gelegt und schlecht geredet. Vielleicht hängt das auch ein wenig damit zusammen.

Dann natürlich auch, dass „irgendjemand“ auf einmal (Huch! Was für eine Überraschung!?) auffällt, dass sich auf Telegram Idioten wie Radikale und Verschwörungstheoretiker*innen die Hand geben – das muss natürlich an der Plattform liegen! Was ebenso natürlich Unsinn ist, denn da kann die Platform nix dafür, Idioten sind eben Idioten, egal wo.

Etwas verschwörungstheoretisch könnte man auch unken, dass da jemandem aufgefallen ist, dass es da eine große Plattform gibt, die auch wirkmächtig ist und immer mehr wird, über die man keine (staatliche) Kontrolle hat? Den anderen großen Konzernen kann man mit Wirtschaftssanktionen drohen oder mit unseren tollen neuen und immer schärferen Sicherheitsgesetzen (die gruselig sind, aber das ist ein anderes Thema), doch Telegram kann man damit nicht so leicht beherrschen. Also Angst vor Kontrollverlust? Keine Ahnung.

Was mich auf jeden Fall sehr besorgt ist, dass der staatliche Einfluss und vor allem die Kontrolle bei den großen Internet Konzernen immer größer und strenger wird. Sowas wie Telekommunikations- oder Briefgeheimnis gibt es bald nicht mehr und jede*r Dorfpolizist*in darf bald Daten von den großen Kraken wegen Lapalien abfragen. Jetzt kommt auch noch die anlasslose Aufzeichnung von Kennzeichen im Straßenverkehr. Bald kann man sich nicht mehr unbeobachtet und nicht gespeichert von A nach B bewegen oder mit Dritten kommunizieren. Das ist sehr schlimm! Sich dem zu entziehen wird immer schwerer, die Gesetze werden immer mehr so gestaltet, dass die Aufzeichnung und Überwachung obligatorisch wird, nicht mehr erst im konkreten Fall.

Das macht mir wirklich große Sorgen, denn das kann ganz schnell ins Auge gehen, sollten sich mal die Machtverhältnisse verschieben. Die Theorie vom „wohlwollenden Diktator“ oder dem „guten König“ ist lange schon durch hinreichend Gegenbeispiele widerlegt, darauf kann und darf man sich nicht verlassen und genau deswegen gibt es Grund- und Menschenrechte, die nur gerade sukzessive ausgehölt werden. Und wir wissen sehr genau, dass solche Befugnisse praktisch nie wieder zurückgerollt werden, es kommen nur immer mehr hinzu.

Ich habe seit Wochen mein Handy im Flugmodus, Internet habe ich zu Hause und in der Firma, auch ohne Mobilfunk. Ich will nicht, dass meine Bewegung abgefragt werden kann – was sie aber ständig wird. Meine eMails liegen auf meinem (dpin.de) Server, die Platten dort sind verschlüsselt, ich protokolliere nichts.

Das Internet wird langsam leider zu einem Überwachungsalptraum, also Alptraum für die Nutzer*innen, aber ein Paradies für alle, die solche Daten gerne hätten. Ich versuche mit meinem Server meine Autonmie zu behalten, solange es geht, unabhängig von Konzernen zu sein und mich der Überwachung und Rückverfolgung der Staaten zu entziehen, so gut es geht. Noch darf ich das als Privatperson. Wie lange das noch geht, ist nicht klar. Mich würde es nicht wundern, wenn die Regierungen irgendwann das Betreiben von Internet Servern für Privatmenschen verbieten oder es zumindest extrem schwer machen, damit sie alle Server unter ihre Überwachung und Kontrolle bekommen.

Die aktuell mal wieder völlig unqaulifiziert geführte Diskussion um Verschlüsselung ist krasser Beleg für die Unwissenheit und Unfähigkeit der Politiker*innen in dem Bereich und leider auch Dokument ihrer völligen Beratungsresistenz. Wider besseres (Expert*innen-) Wissen werde da Dinge gefordert, die katastrophale Auswirkungen haben werden – es gibt keine sichere Verschlüsselung mit Hintertüren! Dann ist sie eben nicht mehr sicher, Punkt!

Digitale Selbstverteidiung ist hier also angesagt, auch wenn es mal etwas unbequem wird. Vertraue nichts und niemanden, nur dem, was Du selbst völlig unter eigener Kontrolle hast oder zumindest haben könntest, wenn Du müsstest. Kein Quelltext der App? Nope. Kein Quelltext der Serversoftware? Geht nicht. Abhängigkeit von geschlossenen anderen Diensten Dritter? Geht gar nicht.

So, und nun fragt euch bitte auch nochmal ganz ernsthaft, warum ihr keine eMail Verschlüsselung einsetzt? Hm? Und warum gibt es darüber kein Dutzend seitenlange Artikel in Zeitungen und Blogs? Und bitte sag jetzt keiner, das ginge nicht oder so einen Unfug – OpenPGP, GnuPG und die entsprechenden Plugins und Tools gibt es für alle Betriebssysteme (GPG4Win, OpenKeyChain). Also los, jetzt, hop hop! Tut auch gar nicht weh… hier ist mein Public Key:

https://keys.openpgp.org/vks/v1/by-fingerprint/5674159E1E5A7A45D94C1659428BE5952D27BC78

-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

xsDNBFPbaCgBDACx+kBr0T4PIx2THfNg8uq67renJ1j5mcYF732tW8vkSMfe74Fi
wVI4On812kCsoOE+RJvmoJAf4hOMuA+Dm2rpooRnxA2fnImNSSljJuDDkLm6v24E
igVex1HxYOFl9aL9vpVlRpm2T4cM70sFsNT4+4iml2VBOMszC6aoxQRSlVAahxyg
Y8QbpgD+UQzB6tu/cBJROHh0P7+jMYQRPv+kOIvT2ZrAFK/sYHorHlCWU5775a3C
ZK1MgRvgTMGutf5EqHChhOIbQN1MdgiF5pVXKQ39WkFS3221A9oMDkD5l8vz5OUl
2iVj1HYpz+e+Mn2vunvdc7J4r6wHreyz+x1fn3suX+UbInFxGpv3pH8lWfWBlfYt
62QXXQiVNdfCBvxBjZD1BSMpUTEnvx8Bi8kqsVBOu93WnNVGDKfBlMm/fji+mYdu
gC2Grj04yhsbCjR2rNfdqXsJRJWwBZseYZciYNBwQUlyQdL+Km/B5rOCzW7Mhpvb
3IhDemmpvh7nRokAEQEAAc0uTmljb2xlIEZhZXJiZXIgKE5pY2EpIDxuaWNvbGUu
ZmFlcmJlckBkcGluLmRlPsLA+AQTAQIAIgUCU9toKAIbAwYLCQgHAwIGFQgCCQoL
BBYCAwECHgECF4AACgkQQovllS0nvHhsyAv+JfNclH1qtXlC+IhhEBLDdIGRsGrB
h3KFbakOcwVGqafif3f/AsQJTN9F18f6WCKkgALtU/MCnk893qb53ICIq+dMn8PV
QJtgEPEQGw6QEuQ0H+Qso8vFsfkmkusY0Ie5xHuXjymzxm6TAQ766xLtpQY2/kak
hP9uDmRAv+XX4G873X9Ql3hdAxRzaWMXVniGbhOtbGGl/NPfdClIgUAy19mFacvT
YnPEC8GQ+IXthBD6kYReQpVtyCdXHA0TOpoA+q4LDD9I+/eyCerqayrhSbUMZ4iF
5jiDB1ocsoaCzevNogagAQyTNCmOtjiuz3gMMy+/5iuJpvXngu4Ck0FBuBdHUaNc
3qYCW2m0uq8k1k6h2v/ZWY48cI2l9zBmzquyFzIAUvTmM5rFBqxw2d5cqgrWxXAh
7E5RCU6H1IbFtuiYs1Cg9jqeFcEPGUg39LPLmpHino3HLN6WORdGs13wQQQ0CsmT
L0Ao1K4OqG00mbiyR1WQhez+j6e3Yhf5LwddwsD7BBMBAgAlAhsDBgsJCAcDAgYV
CAIJCgsEFgIDAQIeAQIXgAUCU/Hx3wIZAQAKCRBCi+WVLSe8eOTlC/4+kJF17+9A
zK0J49qzwHsS+0aQ7oQUc/2kMa6YkI1zkWh1D4gKFgKbQ3AUtYMmbzUgw1c9Vr31
Phs/ZjvpD1OrNWrRgQZSa29kyJA/JWDUk9O+6fz/LD7hS/DpFjiCm40HUKJbShbC
RXspt9X/bFiVD8WE8gp5JE026sNskqyhxlYrYn/xWmkGbkMXufEuoSyh6yvvqNWR
0OXL7YDZGk1dqdrBBaXzhRfHKRrEBXi4JGohGDHZUgzNQCWZUtKpb3oMnK+km9Mp
ic7GGq9sCtu/v7rc9IughSiMgeTQdUlconzGxamCTOYGCuiAPFL4BotlZyrBs35+
shkMMdbUOQZ4OoKNt2xGDIlXiBxT6ZQ3d/spKDTViLfsIg0kj/5lM1E8E/43qj9r
WhaLsvd6MNGmGmBYynZ4YY+GwsX8tEWBn1JYBGIIQbUcUfZKEIkD9r3erBAdyalw
UtiXsTQ/JOEHpjd2AnZP2IMg0DVpzueeBPkMT+1d3CtU548hA7qV9WvNKE5pY29s
ZSBGYWVyYmVyIDxuaWNvbGUuZmFlcmJlckBkZ3RpLm9yZz7CwPkEEwEIACMFAlmM
lmMCGwMHCwkIBwMCAQYVCAIJCgsEFgIDAQIeAQIXgAAKCRBCi+WVLSe8eLoZC/4q
D4QiRyocjXG+3cyljhHKhEjCGYZpLYcDg7L1ZTUJ4JROivri+zCntl+hgsw6dxrF
88YppAd8HbpWsRE03xYWc/qqpqnP2SFUUyi/DVSG+DZIKzm+7KKqAQS3o4ASdVIl
viuTffbBhBFENgC+LcEZq+RxZoWR9Y8YRgiWSjQ+PtpfyXqMhicCGc1B5lsk+ksW
LJjqrU8serC6RiEGbMoZfm6vZyePtMJB3DNC2BThvVelg+GtyhZe3TA4LB69hrmu
V1fLeuuE7glPuiP+Z6A0p89LyPVOuahy+x0YeJsXwz1Unawibt7yY3n2PRW+k7QD
yKs3vTJtdSzzWrHE56T1ACGRFSa4kvLqCM7QWcoN7KTD9JiZR0QLbwXnlsuVMWGG
rVENf++r5LuQcfb8lr+cyEexNUR3Q2Z7v/mU7nzr23TEomt/QROc+qTB1fQYHPxV
9eoLFRKiAihYTSMbUAOyJQdwGMitnzaNkIPBlHSx39XoQUhlJ7yt5SU9Ekh2i2nN
LU5pY29sZSBGYWVyYmVyIDxuaWNvbGUuZmFlcmJlckBmbG9zcy1zaG9wLmRlPsLA
+QQTAQgAIwUCWYyWGwIbAwcLCQgHAwIBBhUIAgkKCwQWAgMBAh4BAheAAAoJEEKL
5ZUtJ7x44w4L/1y7qbTSBZxE+jANgrPhX47H+ismqmLCzxcnMksuBcOVYOYVSBTq
2qTwcbHsn1NUMg8uORtbeMoG3lpX510D42wlBmLzbCN1lkItvkmrrJ28FaC/H5zN
AxWkdPHeEqKC7f4EPRBqkrYqq+5JUQ6ZA2H4u84qgb9zgtsUVrIQ0qO4NdwIf/w7
P7Q+Smu1GpQ6/dedJEqFejBj6IzADkOg+JxJfjNV5CsNzSf6bJrven8bYlg+4klE
R32NsIzmcdlnlBC1t+X69BCoRUcKVF9bLSSInDyB2MWfY5W6uGWw3No3YNuVGGKa
o0HKKtSVp6zZ/vpyxBnmWNyl3udhDBmEHMeQw4BOUh5m5mFn5rc/+mWkl+jL1rX1
OUXEH1mCzg8D5g7+shuaYnosjGx8xV20NwSaB/W/mNzPzb8d5nW9pTSvxQ/p0MOe
U4Dgei2cbuaFJQ5AV9KQYK1uWpsfWzpI5Ykd+uv02UFRDI6Hxf/DI7PRUdWOhRGi
kxEnLmMGey0g1M0oTmljb2xlIEZhZXJiZXIgPG5pY29sZS5mYWVyYmVyQGlkM3Au
Y29tPsLA+QQTAQgAIwUCV6r+MwIbAwcLCQgHAwIBBhUIAgkKCwQWAgMBAh4BAheA
AAoJEEKL5ZUtJ7x48ywL/RncorYnTj7VVqNUmn0Xl48BL3wHjQcG49ILKabq+F85
w5e34EUVgfTgwZuIpFKMZiK+pdm37Sqz/EjLz9TqkfgmETZ8jPv9zx0+JnHcgyX4
jCJxFJpTGpESAPtGky3yN7P7PI/uIB1zi9re1EUTj3bAhTnmkUK2DTMiqN8cWZCf
e+7fdCL9y/FyJ/RVGRfrgoFuohqc8EFnqkZMxq8SAKPn1qfyVTcIBEz60KnTrSsQ
X9ym1xxf9rrIPhQQvG0dBl+ZybQP0MlKjtBN8rxCz/TJzkyQeruYPtgypBQYTX1z
/vBBn75u8Wq9lVZSTx236oyHH7vj9kapc5n+hTUgWWFO1AnTpYLmXI50UR34chVw
gKn/VN/WmTnWks0dqIsyPWW1lmaU3WOeTdvZHzhAPz/qTMm3x+fB/2+NRlieSACg
diTFKqKpAsIJIi6IzoLy9cdKQffyJDbjcOzncxXzZCfN85F6kFKiCinWK0bsFFoJ
xfHJFGkP3CdzcIm96EXaTc0nTmljb2xlIEZhZXJiZXIgPG5pY29sZS5mYWVyYmVy
QGlkM3AuZGU+wsD5BBMBCAAjBQJXqv4fAhsDBwsJCAcDAgEGFQgCCQoLBBYCAwEC
HgECF4AACgkQQovllS0nvHiDHgv/Y5f+gt5cc7oinLC+Vve1GNpW87sgnLQceInC
ka0joEU9B4Y6Nz1IxTJaXU3Dji26OSWHRLt2YMkcqUV90+cVf7qIH2K7pPPOSI/0
NtLVdFhIDl5PcZYyhq222hdaGVWNhru32fwz9uU1nol26xAYlD8c9avump2ihRCR
dqo5Q+Pb1DLkxwliC1UNaxhVrSJMYAv0ks2W5atnZ2n/RAteXDyMCng7rLB4LkEA
MkNBickqcUMCenxCv89M+OOBUxFwpCXCdG2Je7Ut4hEDWWacH6NVAgbJf7u4CdGY
2eqbtTuDabG7aLW+f9rwmlFtDHEubJM0NdS4a5ckRYlnSHaFbuKcFLG7PId4oLEe
b1j/KBHb/5Qijglm/IJ1IPqYPxBbYdj81pfh39Lpm51hTjGMEk565YeZD2SZWEdU
HNFOTAypeqQJqqbDR0as+AP/H1FgE1kzAmaveLcn2VCc44wu0YXZa6YaTfJjfh/K
Nv4SlKMEefUKyWBCBVWk3ZsdEJ6WzTFOaWNvbGUgRmFlcmJlciA8bmljb2xlLmZh
ZXJiZXJAa2VybmVsY29uY2VwdHMuZGU+wsD5BBMBAgAjBQJT8e+hAhsDBwsJCAcD
AgEGFQgCCQoLBBYCAwECHgECF4AACgkQQovllS0nvHjpxgv+JWN7kedihhP1tFXa
S7qJaHSX1Bd5rmRPRtUs+oY3BwHPNeVfN9MUb2Jqae0dljHVylJFLaXsPg/Ra510
k/AMpp5O73bSgq9AE1gWqy+Jhobq2qEpCJxsjErWiuj+DuhIzvVrgKhryUzbiaWE
XvXhUkjLGOEZg0W9Oz7RsjDmSqnEV1W7uLxmu2UgJ5a6WkoR4jAoFYCuMtJbUplJ
mLMOvQ14vQpRmyGzPckH+EnkPwc65gAiRAruSBg1G4BRD1rGDoPW67nUy+596PvR
CtPxoBUKOhwNkgIH987G901QQ3qZ8MW+vCIhP4rxU1my1ngCYRIyqiQpQX/Nb7i7
W0OOLWTWJmrWD2e2jypVDZZ4CSVgrlHvH7uPyfZ0l9jU0fTqwYQF1ew8OvpTgrta
ZtTL8AonbmIq2TxKzIkxCW09ycNhQxtuf+ajydo8X/RySFUeGow+jvgm1T22lp59
EXWKj6Gwz/zVF3Qaa90f0ndTXm8o80YSoqSlp+AahwCXLIvozsDNBFPbaCgBDADr
u1S7IhXOx9ZjoZwlJA5GU6Cji6ytiExVVOT70Rnftjw4epKYTuGERH1UUrdV8czs
VhxLnku9BYwHLpJQtAEA1OqZN24W5Ufj8zvTE6BWsaRzSCuTqSfhRKqbnk4GE6uY
is4JgpL5ZkJGod/Loz8nmqWknojM11be/gQADAM8kAcDAHrMjYOvNsNFO7E7FfH6
ndgVwp/jH7s/DqJAWML1cH3rDD99z3hBZgPqnkjajwsr85OQVg9Ihxrz/HWSR7gV
iQlqPAMUuGYoo6sALKrz3MYwxsuWgfciCR5ig5O0jxJb3SQ2IFgMAX5WYjQ+faDd
kOpk4ekvSMvckAbUgCOEhPT13ST0N1ka3eMHauf+eEIX6L6D8g4B0RZcLbwm/W5C
wGndizdDRA5gRK6Ha13siCo1KbTymjvMfB/77PwXizQMZfu4xnKK9abFxVRa+r8q
fcoUuEp+pdW3xbm4v4UBkXKo3JLhauY6NGrhlxFk24dkzzLD330hl9LbeiRckF8A
EQEAAcLA3wQYAQIACQUCU9toKAIbDAAKCRBCi+WVLSe8eAHSC/4ncPhGDQQw6XYi
tv4+5QJz9AZopuYm+XkMFKoQZmjSMuUyiIeEgpfKSi8cQplGka6vERy6QpwzKtt9
p7sTO3wFU37q1DPX89aQgumOYjmNlNxfRG4xygD1eVuAg7Q3EVoyO4kAuQURQQvB
3vsFVA7I8ZB1Kl+DZMh9xd5l/tbQ7Hh4GUFztW/d61yVc0AI1jbV4Q4OHrAUaGgW
sNwQsXZvhSyYNulHk+GZ+jUAmb+YDDNuikqpdPGiVeSdKbNFe3qlpdUjb62dwf4W
KXUfPheG5LvW/nbQuCaA8k3JPVnr0uX+DGOszepbctOG38eklmkXFI1m4BTFhTUV
Tim8D0ZSTR2+HGVSyHuzRnvhrH3HtY+UWWsAVZUFEVkD8Yqn+1vvMTI3/6AOx5bh
N3Iyw2ULhm+f7MNjYNRUTHLSrNJebBoeJty0lWXWKPkVaAFYqCtGiLVeF/LxVpkz
xwhwQmX34T8Zzl6PxipEwL8n7hS8+Y93dIrVC2S/H/8hd1lSdRU=
=dFP7
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

3 thoughts on “Instant Messenger – Ja welcher nun?

  1. Haeckse

    „Ich will hier sicherlich nicht Anwältin für Telegram spielen…“
    Nun ja, aber es schwingt doch ein kein wenig „Confirmation Bias“ mit, oder? 😉
    Übrigens ist Telegram meines Wissens auch nicht ganz frei von Problemen bezüglich der Verschlüsselungsmethodiken. Group-Chats sind generell nicht verschlüsselt, und sobald man in 1:1 Konversationen die Option „secret-chats“ für Ende zu Ende Verschlüsselung aktiviert, geht die geräteübergreifende Synchronisation der Nachrichten flöten.

    „Signal… …und immer wieder kamen Nachrichten bei anderen nicht an, weil ich oder die anderen die Geräte und damit die Schlüssel gewechselt hatten – und das allermieseste war, dass man als Absender*in nicht mitbekam, das es nicht ankam“
    Signal-Nachrichten werden zweifach quittiert: einmal, wenn sie den Server erreicht haben und ein weiteres Mal, wenn der Empfänger sie gelesen hat. Letzteres würde bei Schlüsselproblemen nicht passieren. Anders verhält es sich, wenn Signal die Nachricht als SMS versendet, weil der Adressat kein Signal-Protocol verstehen kann. Eine Zustellbestätigung für die SMS könnte vom SMC kommen, wird aber heutzutage nicht mehr von allen Providern unterstützt.

    „So, und nun fragt euch bitte auch nochmal ganz ernsthaft, warum ihr keine eMail Verschlüsselung einsetzt?“
    Weil die auf Mobiltelefonen leider nur schwer handhabbar ist. Wer K-9 oder FairEmail mit OpenKeyChain betreibt und nicht nach ein paar Tagen aufgibt, ist entweder sehr zuversichtlich oder extrem leidensfähig.

    Reply
    1. nicole Post author

      Die Probleme von Telegram hatte ich auch angesprochen – und auch ausdrücklich geschrieben, dass Telegram ganz sicherlich kein Vorzeige-Dienst ist! Undurchsichtige Kontrolle in der Hand einer Firma, die jetzt ihren Sitz in Dubai hat. Ende-zu-Ende Verschlüsselung nur eingeschränkt etc. etc. – gar keine Frage. Inzwischen hat die Flut an Negativberichten über Telegram auch wieder stark nachgelassen, was ich sehr seltsam finde? Ist es auf einmal besser geworden? Eher nicht. Doch nach wie vor denke ich schon, dass man, wenn man bspw. WhatsApp und Telegram vergleicht, zwar WhatsApp einen Pluspunkt mehr bei der Verschlüsselung geben muss, aber dafür etwa hundert Minuspunkte wegen der Verflechtungen mit Facebook – die eben mit Ansage alle Daten ihrer „Kunden“ für alles mögliche verwenden. Auch das soll jetzt keine Empfehlung für irgendetwas sein, das muss jede*r selbst wissen.

      Ich weiß nicht, was damals mein Problem mit Signal war und warum Nachrichten nicht ankamen und man davon nichts mitbekam. Ich weiß nur, dass dies nicht nur mir passierte, sondern auch noch diversen anderen Freunden und Bekannten, die dann wie ich entnervt aufgegeben haben. Wenn alles gut läuft, ist Signal schon prima! Vor allem aktuellere Versionen, die nun auch noch mehr Funktionen unterstützen, auch Gruppen etc. (als ich Signal benutzt hatte, konnte es IIRC keine Gruppenchats etc.). Vielleicht gebe ich Signal irgendwann noch einmal eine Chance? Doch da ist eben noch dieses „irgendwer kann dann meine Telefonnummer mit dem Signal Account verknüpfen“ Geschichte, die es etwas versalzt. Also vielleicht lieber gleich Matrix und hoffen, dass es eine groß genügende Community außerhalb dieser Firma gibt, die eine Verwässerung der Sicherheit durch staatliche Akteur*innen verhindert? Das halte ich zumindest für wahrscheinlicher, als das Telegram oder Signal völlig offen, frei und sicher werden.

      Ja, jein, eMail Verschlüsselung mit OpenPGP ist nicht 100% trivial, aber zumindest meine Erfahrung mit Evolution oder (dem alten) Thunderbird auf dem PC oder K9 auf Android sind bisher eigentlich gut. Ja, die Einrichtung kann etwas hakelig sein. Gerade mit den letzten Android Versionen hatte ich Probleme mit K9 und OpenKeyChain, was aber nur daran lag, dass Android per default ein PopUp von OpenKeyChain zur Schlüsselauswahl blockiert hat – weio, habe ich ne Weile gebraucht. Ab da geht es aber ganz gut? Lästig ist nur noch das Eingeben der Passphrase, um den Key zu entsperren, nuja.

      Reply

Schreibe einen Kommentar zu Walter1950 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert